Der Fortbilder
In der Fortbildung seit:
1997 für LehrerInnen;
1999 für ErzieherInnen;
1999 für MoscheeführerInnen;
2004 für ÄrztInnen und Pflegepersonal;
2005 für Imame;
2010 für Bundeswehroffiziere;
2015 für SozialarbeiterInnen;
2016 für FlüchtlingshelferInnen
Lehrerfortbildung:
Dr. Özdil ist seit 1997 in der Lehrerfortbildung für alle Schulstufen sowie für BerufsschullehrerInnen tätig.
Beginnend mit der Fortbildung von christlichen ReligionslehrerInnen in Hamburg, in Zusammenarbeit mit dem Pädagogisch-Theologischen Institut, hat er seine Tätigkeit 1999 ausgeweitet auf die Lehrerfortbildung am Landesinstitut für Lehrerfortbildung (Li) in Hamburg.
Weitere Fortbildungsseminare mit unterschiedlichen Institutionen folgten in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen.
Ab 2004 kamen Fort- und Weiterbildungskurse auch für muslimische ReligionslehrerInnen in Deutschland (Berlin, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg) und ab 2005 in auch Österreich (Wien, Linz, Graz, Innsbruck, Feldkirch, Wels und Salzburg) hinzu.
Über das Islamische Wissenschafts- und Bildungsinstitut e.V. können zu allen Islam bezogenen Themen des Religionsunterrichts Seminare gebucht werden (mehr unter www.iwb-hamburg.de)
Mögliche Fortbildungsthemen wären:
MODUL | Themen/Inhalt | Umfang | Zielgruppe |
1. Außerschulische Lernorte | Leronort Moschee: Unterrichts- und Bildungsangebote in Moscheen im Verhältnis zum schulischen Unterricht | Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
2. Der Islam in Religions-büchern | Analyse der Darstellung des Islam in Religionsbüchern:
– Sachgemäß vs. unsachgemäß |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
3. Erziehungs-vorstellungen muslimischer Familien | · Muslimisches Alltagsleben (Orte des (religiösen) Lernens)
· Religiöse Erziehung, Korankurse etc. · Erziehungsvorstellungen der 1. und 2. Generation im Vergleich · Erziehungsvorstellungen bei Muslimen verschiedener Herkunft im Vergleich · Geschlechtsspezifische Erziehung? |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
4. Ethik im Islam
|
· Islamische Menschenbilder
· Geschlechterrollen · Gut und Böse im Islam · Mann und Frau im Islam |
Zwei Stunden | Sek I / Sek II |
5. Geschichte des Islam und der islamischen Organisationen in Deutschland | · Ahmadiyya
· Schiiten · Aleviten · Sunniten · DITIB · IGMG · VIKZ · Islamrat · Zentralrat der Muslime · Schura u.v.a.m. |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
6. Hermeneutik des Dialogs | · Hermeneutik des Dialogs aus islamischer Perspektive
· Dialogischer Religionsunterricht · Dialogkompetenz |
Zwei Stunden | Sek I / Sek II |
7. Islam und Muslime im Konflikt | · Beten, Kopftuch, Sport- und Schwimmunterricht, Klassenfahrten, Musik, Bilderverbot, Schweigeminuten etc. | ||
8. Islam und Muslime im Schulalltag | · Allgemeine Fragen zum Islam: Was Sie schon immer über Islam und Muslim*innen wissen wollten | Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
9. Islam und Muslime in Hamburg | · Einblick in die vielfältige muslimische Community in Hamburg und ihre Institutionen;
· Best-Practice Beispiele |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
10. Islam und Wissenschaft | · Das Verhältnis von Glauben und Wissen
· Der Stellenwert der Wissenschaft im Islam |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
11. Islamische Normenlehre: Scharia | · Einblick in die islamische Normenlehre und in ihre ethischen und rechtlichen Inhalte
· Islamisches Rechtsverständnis · Ethische Dimension der Scharia |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
12. Islamische Theologie für Religionslehrer-Innen | · Entstehungsgeschichte und Themen islamischer Theologien
· Theologische Strömungen (Schiiten, Sunniten, Kharidjiten, Salafiten usw.) · Aschariya · Maturidiya · Athariya |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
13. Propheten, Gesandte und Vorbilder | · Propheten, Gesandte und Vorbilder aus islamischer Perspektive
· Prophetengeschichten |
Zwei Stunden | Sek I |
14. Quellen des Islam I: Der Koran | · Einführung in den Koran
· Offenbarungsgeschichte · Hauptthemen · Koran-Exegese · Umgang mit Koransuren und -versen in RU |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
15. Quellen des Islam II: Die Sunna | · Sira
· Hadith · Sunna · Umgang mit Überlieferungen in RU |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
16. Rechtsschulen im Islam und islamische Alltagspraxis | · Hanafiten
· Malikiten · Schafiiten · Hanbaliten · Djafariten |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |
17. Tod und Leben nach dem Tod aus islamischer Perspektive | · Tod
· Leben nach dem Tod · Jenseitsvorstellungen · Hölle und Paradies |
Zwei Stunden | Alle Klassenstufen |